Bisher keine erkrankten Kinder: Borussia Commondale improvisiert im Zeichen des Corona-Virus

Muzi und die Kinder in Commondale mit den neuen Trikots und Fußballschuhen, die der Förderverein spendiert hat.

Vor wenigen Tagen ging von unseren südafrikanischen Partnern der Bericht über die Arbeit von Borussia Commondale Football Association im ersten Quartal 2020 ein.
Zu Beginn des Jahres hatte man sich vorgenommen, 2020 mit Hilfe des  Fußballs Teilprojekten zu den Themen

  • Gewalt gegen Kinder
  • Umweltbewusstsein und
  • HIV/AIDS- und Tuberkulose-Prävention

zu starten.

Unser Streetworker Muzi Hlatswayo schreibt: „Wir gingen mit hohen Erwartungen in das Jahr. Vorgesehen war u.a. eine Kampagne zur Gesundheitsaufklärung. So stellten wir uns zu Jahresbeginn in allen acht beteiligten Schulen erneut vor. Wir wurden  von den Schuldirektoren gut aufgenommen und man wollte gerne wieder mit uns zusammenarbeiten. Unsere Hoffnung war, künftig Turniere direkt an den Schulen veranstalten zu können, was weniger Transportlogistik bedeutet hätte. An allen Schulen stießen wir auf neue Kinder und die Vorfreude auf unser Angebot war groß.“

Los gehen sollte es im März 2020 traditionsgemäß an der Kwa Matshamhlophe-Schule. Muzi: „Und dann kam Corona. Unsere neue Aufgabe lautete, gemeinsam mit TTN bei den Menschen Bewusstsein für Verhaltensregeln zu schaffen, Broschüren zu verteilen, die den Menschen helfen sollten, mit der Krankheit zu leben und dabei gesund zu bleiben.“ 

Von unserem Partner TTN wurde eine neue Initiative ins Leben gerufen, um die Kinder der Gemeinde zu unterstützen, die nicht in der Kinderkrippe sein können. Dies ist vor allem für die Eltern, die mobile Kliniken besuchen, eine große Hilfe. „Während die Eltern in der mobilen Klinik untersucht und beraten werden, kümmert sich ein geschulter Praktiker um die Kinder und leitet sie im Umgang mit elektronischen Spielsachen an“, erzählt Muzi.  

Er berichtet weiter, dass sich landesweit im März viele Menschen mit dem Coronavirus infiziert haben. „Es gibt Berichte über Todesfälle und Quarantänemaßnahmen. Wir haben in dieser Zeit die Schulen und Gemeinden mit unseren ehrenamtlichen Trainern unterstützt und über Verhaltensregeln informiert. Das hat den Menschen geholfen, mit dem Virus richtig umzugehen und so sind bis jetzt keine Kinder und kaum Erwachsene in der Gegend von Commondale erkrankt.“

Derzeit gilt in Südafrika eine Ausgangssperre, die zunächst für 21 Tage angeordnet worden war, inzwischen aber bis Ende April 2020 verlängert wurde.

Muzi dankt allen ehrenamtlichen Trainern für die harte Arbeit, die sie geleistet haben, um zur Gesundheitsvorsorge in und um Commondale herum beizutragen. „Um unsere Kinder vor dieser Pandemie zu schützen, mussten wir ihnen beibringen, sich oft die Hände zu waschen, Augen und Nasen nicht zu berühren, sich nicht zu umarmen und sozialen Abstand zu halten. Auch Seife mussten wir für unsere Kinder besorgen.“ Jetzt, so schreibt er abschließend, freuten sie alle darauf, nach Corona mit den nagelneuen Trikots und Fußballschuhen, die der Förderverein bereitgestellt hatte, endlich wieder Fußball spielen zu können.

Dicker Scheck von den Schaustellern

1500 Euro für die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in Südafrika

Erneut hat der Schaustellerverein Rote Erde dem Förderverein Borussia Commondale eine Spende über 1.500 Euro zur Verfügung gestellt. Den symbolischen Scheck überreichte Patrick Arens heute auf der Bühne des Weihnachtsmarktes an den Vorsitzenden des Fördervereins, Rolf-Arnd Marewski (r.).

Der Förderverein untersützt die Arbeit mit Kindern und Jugendlichen in dem kleinen Ort Commondale in Südafrika. Über den Fußball werden ihnen dort soziale Kompetenzen vermittelt, sie erhalten eine Struktur und Perspektiven für ihr weiteres Leben. Auch Gesundheitsprojekte unterstützt der Verein mit seinen Spenden und Mitgliedsbeiträgen.

„Schon meinem Vater war das Projekt eine Herzensangelegenheit. Ich setzte dieses Engagement sehr gerne fort“, schilderte Arens seine Beweggründe. Sein Vater, der im Frühjahr verstorben war, gehörte seit der Gründung des Vereins dem Vorstand an. Seine Söhne Patrick und Peter sind nach seinem Tod in seine Fußstapfen getreten.

Rolf-Arnd Marewski erläutert die Arbeit des Vereins

„Das ist ein sehr schöner Jahresabschluss für den Förderverein“, befand Marewski, der sich bei den Schaustellern für die fortwährende Unterstützung herzlich bedankte.

Vorbildlich und nachahmenswert

Die runde Summe von 1.200 Euro brachte jetzt eine besondere Spendenaktion unseres Vereinsmitglieds Frank Bußmann in die Kasse des Fördervereins Borussia Commendale. Anlässlich seines 60. Geburtstages hatte er eingeladen und seine Gäste gebeten, anstelle von Geschenken zugunsten unseres Vereins zu spenden.

Organisator Frank Bußmann (2.v.l.) mit den Vorstandsmitgliedern Rolf-Arnd Marewski (2.v.r.), Wolfgang Gurowietz (r.) und Udo Bullerdieck. Foto: Andy Beyna.

Das Ergebnis sprengte alle Erwartungen. Vorsitzender Rolf-Arnd Marewski: „Das war eine vorbildliche und nachahmenswerte Idee mit einem überragenden Ergebnis. Ich bedanke mich im Namen des Vereins und vor allem im Namen der Kinder und Jugendlichen in Südafrika von Herzen bei Frank und allen Spenderinnen und Spendern. Das Geld sichert unsere Arbeit in Südafrika für einige Monate.“

Frank Bußmann wünscht der Förderverein viel Glück und Gesundheit für das neue Lebensjahr.

Erfolgreiche Arbeit – neue Perspektiven

BCFV Commondale Teamfoto

Aktueller Quartalsbericht aus Commondale


Viele kleine Erfolge schaffen Großes – unter diesem Motto hat das Team um Muzi Hlatshwayo seine sport- und sozialpädagogische Arbeit in der Region Commondale weiter vorangetrieben. In seinem aktuellen Quartalsreport an unseren Förderverein berichtet Muzi über abgeschlossene, laufende und künftige Projekte und Maßnahmen in den Bereichen Sport, Gesundheit und Bildung. Im abgelaufenen Quartal hat unser Förderverein die Maßnahmen und Aktivitäten in Südafrika mit 42.000 Rand, das sind etwa 2.500 Euro, unterstützt.

Arbeit vor Ort trägt weiter Früchte

Schwerpunkt der Arbeit vor Ort war und ist weiterhin die Kooperation mit den Grundschulen in Commondale – in enger Zusammenarbeit mit Thol‘ ulwazi Thol‘ impilo (TTN), dem südafrikanischen NGO-Partner für Gesundheitsfürsorge und HIV/Aids-Prävention. Mittlerweile nehmen insgesamt neun Schulen an dem Programm teil, das den Kindern im Rahmen von regelmäßigen wöchentlichen Fußballtrainings auch Informationen und Hilfestellungen rund um die Themen Gesundheitsvorsorge und -bewusstsein sowie Schulausbildung bietet. Eines der Hauptanliegen dabei: Mitzuhelfen, die Ursachen von Kriminalität, Armut und Drogensucht zu bekämpfen und den Kindern Wege für eine positive Lebensperspektive zu eröffnen. Die dafür bisher gesetzten Ziele wurden in allen neun Schulen erreicht, schreibt Muzi in seinem Bericht.

Die Durchführung und Dokumentation der aktuellen Angebote, z. B. über die Anzahl der teilnehmenden Kinder, erfolgt an jeder Schule durch einen ehrenamtlichen Coach. Muzi berichtet nicht ohne Stolz, dass die Kinder immer zahlreich und begeistert bei der Sache sind. Dazu tragen auch die Fußballturniere bei, die einmal im Quartal an jeder Schule durchgeführt werden.

Eines der Projekt-Highlights im abgelaufenen Quartal war für Muzi das „Dusk to Dawn“-Turnier für unter 13-jährige, an dem fünf Mannschaften aus der Region Commondale teilnahmen. Ziel des Events war es, durch gezielte Informationen und persönliche Gespräche ein Bewusstsein für die Bekämpfung von Gewalt und Missbrauch gegen Frauen und Kinder zu schaffen. Ein Verhalten, das viele Kinder tagtäglich erleben und dann oft später als männliche Erwachsene selbst wiederholen. Aktionen wie diese „Dusk to Dawn“-Turniere sollen dabei helfen, diesen Teufelskreis zu durchbrechen.

Die Gesundheitsvorsorge-Kampagne „I choose to be active“ (Ich will aktiv sein) vom SSCN – Sport for Social Change Network, bei der Muzis Team aktiv war, ist wie geplant abgeschlossen. Muzi ist begeistert von dem Engagement, mit dem die ehrenamtlichen Coaches bei der Sache waren und hofft, dass sie auch bei künftigen Projekten wieder mit an Bord sind.

Unsere Commondale-Fußballmannschaft nahm in 2019 an der LFA-Fußballliga und zahlreichen Turnieren teil, konnte aber leider keines davon gewinnen. Wir haben den Club u. a. auch beim Transport der Spieler unterstützt, da es in diesem Bereich immer wieder Kapazitätsschwierigkeiten gab.

Borussia Commondale : Gewinner ist die Jugend in Commondale, Südafrika
Borussia Commondale : Gewinner ist die Jugend in Commondale, Südafrika

Laufende Projekte, Aktivitäten und Ziele …

Für das Jahr 2019 (und darüber hinaus) hat Muzi sich insbesondere folgende Themenschwerpunkte für seine Projektarbeit in Commondale gesetzt: Mini-Fussballliga für Kinder unter 12 Jahre, Gewalt gegen Kinder und geschlechtsspezifische Gewalt, HIV/Aids- und Tuberkulose-Prävention, Sensibilisierungskampagne für Gesundheit, Mitarbeit beim armutsorientierten Hilfsprogramm des NGO-Partners TTN, Förderung des Umweltbewusstseins und frühkindliche Bildung für 4- und 5-jährige.

… in den Grundschulen
Im dritten Quartal 2019 kümmerte sich Muzis Team speziell um Schulkinder aus prekären Verhältnissen, die z. B. Unterstützung bei der Anschaffung von Schul- und Lernmaterial brauchen. Die können aber nicht beim Sozialamt beantragt werden, wenn die Kinder keine Ausweise und/oder Geburtsurkunden haben, was oft der Fall ist. Muzi berichtet, dass sie für diese Kinder spezielle Formulare entwickelt haben, die helfen, die Beantragung von Geburtsurkunden als Voraussetzung für staatliche Unterstützung zu vereinfachen.

Ein weiteres Bildungsprojekt, das ab sofort anpackt wird, ist die Ausstattung der örtlichen Grundschulen mit Computern, damit die Kinder schon früh den Umgang mit dieser elementaren Technik lernen.

… und auf Gemeindeebene
Für das vierte Quartal 2019 ist eine Teilnahme an der vom südafrikanischen Gesundheitsministerium initiierten Kampagne „Support your friend“ (Unterstütze deinen Freund) geplant. Sie will Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Aids oder Tuberkulose aktive Unterstützung für ein bestmögliches, langes Leben geben – u. a. durch Fitness- und Sportangebote, die von lokalen Kooperationspartnern wie Borussia Commondale angeboten werden.

Fazit und Ausblick

Eine der Herausforderungen seiner Arbeit im dritten Quartal 2019 beschreibt Muzi so: „Durch die am Ende der Schulzeit stattfindenden Prüfungen bleibt den Kindern natürlich weniger Zeit für die Teilnahme an unseren Angeboten. Deshalb bleiben wir damit solange sprichwörtlich ,am Ball‘, bis alle mit ihren Prüfungen fertig sind und wieder voll bei unseren Trainings und sonstigen Aktivitäten mitmachen können.“ Seinen Bericht schließt Muzi mit einem positiven Fazit der bisher geleisteten Arbeit: „Unser Traum ist wahr geworden – unsere Kinder und Jugendlichen sind aktiv. Und je mehr sie sich mit Sport beschäftigen, desto mehr gewinnen sie an Lebensqualität und Bildung.“

Trotz der sehr begrenzten Mittel unseres Fördervereins wurde vor Ort in Commondale durch Muzi und seine ehrenamtlichen Mitstreiter schon viel erreicht – an dieser Stelle deshalb ein herzliches Dankeschön an alle Mitglieder, Freunde und Förderer von Borussia Commondale e. V. Auch für das kommende Jahr gibt es schon neue Ideen, die nur darauf warten, mit Ihrer Hilfe realisiert zu werden …

Neuester Bericht: Durch Fußball rund 1.000 Kinder an neun Schulen erreicht

Aktion „2BActive“

Das Team von Borussia Commondale hat die Arbeit an den betreuten Schulen weiter verstetigt. Das schreibt Muzi Hlatshwayo, unser Sozialarbeiter vor Ort, in seinem aktuellen Quartalsbericht.

Mit der Mkhunyane Schule ist inzwischen die neunte Schule in das  Fußballprogramm von Borussia Commondale und der südafrikanischen Hilfsorganisation TTN aufgenommen. Wegen der sehr ländlichen Lage haben es Kinder und Lehrer dort besonders schwer. Es gibt keinen Schulbus, so dass sie teils größere Entfernungen zu Fuß zurücklegen müssen. Dank privaten Engagements konnten aber Wände und Dach der Schule renoviert werden, und auch ein Tank für sauberes Wasser ist jetzt vorhanden.

Neben den wöchentlichen Trainings wird jetzt pro Quartal an jeder Schule ein Fußballturnier für die Kinder veranstaltet. Die Resonanz sei unverändert hoch und den Kindern mache es viel Spaß, schreibt Muzi. Von den insgesamt rund 5.600 Kindern an den neun Schulen haben im letzten Quartal gut 1.000 beim Fußballprojekt mitgemacht. Eine große Herausforderung ist immer wieder ihr Transport. Deshalb mussten die Kinder einer Schule manchmal in mehrere Mannschaften aufgeteilt werden, die dann gegeneinander spielten.

Positiv merkt Muzi in seinem Bericht weiter an, dass in den vergangenen drei Monaten keine Schule aus dem Projekt ausgestiegen ist und dass keine Teenagerschwangerschaft gemeldet wurde. Außerdem erhalten die Kinder in den Schulen jetzt etwas Nahrung, was die oft armen Eltern entlastet.

Die U15-Mannschaft von Borussia Commondale spielt in der LFA-Liga eine gute Rolle, kann eventuell sogar Champion werden. Gespielt wird zweimal im Monat. Wobei es bei 20 Jungs ein stetiger Kampf ist, wer spielen darf und wer zuschauen muss. Der Sportplatz in Commondale, berichtet Muzi, wird immer mehr zum Zentrum der Bewohnerschaft, da dort neben Fußball auch Aktivitäten wie Netzball oder Gesundheitsgymnastik angeboten werden.

Mit dem Projekt „I choose to be active“ (Ich will aktiv sein), das sich der Gesundheitsvorsorge vor allem in Sachen Diabetes und Herzkrankheiten widmet, reist das Team von Borussia Commondale und TTN mit seiner mobilen Klinik aber auch durch die Region und bietet sportliche Aktivitäten an. Laut Bericht haben im letzten Quartal 85 Männer und 75 Frauen teilgenommen. Sie alle wurden nach den Übungen mit Obst und Wasser versorgt.

Unser Förderverein hat die Aktivitäten in Südafrika im letzten Quartal mit 35.500 Rand, das sind etwa 2.250 Euro, unterstützt.

Jahreshauptversammlung mit Vorstandswahl

Peter und Patrick Arens treten in die Fußstapfen ihres Vaters

Die Jahreshauptversammlung des Fördervereins Borussia Commondale am 16. April 2019 war geprägt von der Erinnerung an den verstorbenen 2. Vorsitzenden Hans-Peter Arens. Mit seiner offenen, verbindlichen Art, seiner Tatkraft und seiner Erfahrung hatte er dem Verein immer wieder wichtige Impulse für die karitative Arbeit mit Kindern in Südafrika gegeben. Vorsitzender Rolf-Arnd Marewski betonte, dass er der gemeinsamen Idee sehr fehlen und man ihn nicht vergessen werde. Umso erfreuter war die Versammlung, dass seine Söhne Peter und Patrick in Zukunft die Arbeit des Vorstandes bereichern werden.

Der neue Vorstand (v. L.): Peter Arens, Andreas Beyna, Peter Seuss, Rolf-Arnd Marewski, Francis Schönewetter, Patrick Arens, Wolfgang Gurowietz, Petra Stüker, Volker Gänz und Udo Bullerdieck. Nicht dabei sein konnten Ullrich Sierau, Hans-Jörg Hübner und Michael Boldt.

Den neuen Vorstand bilden für die nächsten zwei Jahre: Rolf-Arnd Marewski (1. Vorsitzender), Peter Arens (2. Vorsitzender), Udo Bullerdieck (Schatzmeister), Wolfgang Gurowietz (Schriftführer) sowie die Beisitzerinnen und Beisitzer Patrick Arens, Andreas Beyna, Hans-Jörg Hübner, Francis Schönwetter, Peter Seuß, Ullrich Sierau und Petra Stücker. Revisoren sind nun Michael Boldt und Volker Gänz.

Marewski betonte in seinem Jahresbericht, dass die Zusammenarbeit mit den südafrikanischen Partnern 2018 ein neues Fundament erhalten habe. Es sei eine schriftliche Vereinbarung geschlossen worden, die sicherstelle, dass der Förderverein nun quartalsweise ausführliche Berichte über die Arbeit mit den Kindern in Commondale und die Verwendung der Spendengelder aus Dortmund erhalte. Das werde bisher konsequent umgesetzt. Mittlerweile betreue Borussia Commondale acht Grundschulen, an denen wöchentlich Trainings stattfänden. Insgesamt über 1.700 Kinder und Jugendliche seien dabei erfasst worden. Darüber hinaus sei ein neues Projekt angelaufen, dass der Prävention von Buthochdruck, Herzkrankheiten und Diabetes bei Jung und Alt durch sportliche Betätigung diene.

Im Jahr 2018 flossen rund 7.000 Euro von Dortmund nach Commondale, um die dortigen Aktivitäten zu unterstützen. Der Förderverein hat aktuell 90 Mitglieder und steht finanziell und organisatorisch auf gesunden Füßen.

Förderverein lädt zur Jahreshauptversammlung

Die diesjährige Hauptversammlung des Fördervereins Borussia Commondale findet am Dienstag, 16. April 2019, ab 18.00 Uhr im Saal Hanse des Rathauses am Friedensplatz 1 statt.

Auf der Tagesordnung steht u.a. die Berichte des Vorsitzenden über die inhaltliche Arbeit des Jahres 2018 und des Schatzmeisters über die aktuelle Kassenlage. Zu allen Berichten gibt es ausreichend Raum zur Diskussion.

Anschließend ist von den anwesenden Mitgliedern der Vorstand neu zu wählen.

An dieser Stelle sei der Hinweis erlaubt, dass noch ein/e Schriftführer/in für die nächsten zwei Jahre gesucht wird. Wer Interesse hat, sich in die Vorstandsarbeit einzubringen und insbesondere die alle zwei Monate stattfindenden Vorstandssitzungen zu protokollieren, kann sich beim Vorsitzenden Rolf-Arnd Marewski unter +49 1702488829 oder per E-Mail unter r.marewski@googlemail.com melden. Natürlich sind auch in der Sitzung jederzeit Kandidaturen möglich.

Der Vorstand lädt alle Mitglieder des Fördervereins zu dieser Sitzung herzlich ein und hofft auf zahlreiches Erscheinen.

Förderverein trauert um Hans-Peter Arens

Hans Peter Arens

Der Förderverein Borussia Commondale e. V. trauert um seinen Stellvertretenden Vorsitzenden Hans-Peter Arens. Er verstarb nach langer Krankheit am Freitag, dem 22. März 2019, im Alter von 74 Jahren. Vorstand und Mitglieder des Fördervereins werden ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Hans-Peter Arens war dem Förderverein bereits im Jahre 2012, also kurz nach seiner Gründung, beigetreten. Schon ein Jahr später reist er mit einer Vereinsdelegation nach Commondale, um sich vor Ort über die Situation der Kinder und Jugendlichen zu informieren. Seit 2015 bekleidete er die Funktion des Stellvertretenden Vorsitzenden. „Hans-Peter stand seinen Vorstandskolleginnen und -kollegen stets mit Rat und Tat zur Seite. Insbesondere verstand er es mit seiner Erfahrung und seinen Ideen immer wieder, dem Verein neue Impulse für die karitative Arbeit in Südafrika zu geben“, erinnert Vorsitzender Rolf-Arnd Marewski an das Wirken des Verstorbenen. „Wir haben einen engagierten Mitstreiter und guten Freund verloren. In Gedanken sind wir bei seiner Familie und seinen Freunden.“  

Sozial engagiert

Hans-Peter Arens setzte sich immer für sozial schwache Menschen ein. Neben dem Förderverein Borussia Commondale war er über viele Jahre auch der Arbeit der AWO und der Leprahilfe eng verbunden. Darüber hinaus unterstützte er häufig Projekte der St. Reinoldi-Kirche mit eigenen Spenden und Spendensammlungen.

Aktiv für Dortmund

Seit 1967 war Hans-Peter Arens als Schausteller in Dortmund selbstständig. 1979 übernahm er den Vorsitz des Schaustellervereins Rote Erde. Unter seiner Leitung wuchsen neben der Osterkirmes und historischen Kirmes-Veranstaltungen vor allem der Weihnachtsmarkt Dortmund. So gehörte er 1996 auch zu den „Vätern“ des sogenannten größten Weihnachtsbaumes der Welt mit einer Höhe von 45 Metern.

Oberbürgermeister Ullrich Sierau, ebenfalls Vorstandsmitglied im Förderverein Borussia Commondale, betonte in seinem Nachruf, dass Dortmund ohne Hans-Peter Arens nicht die Erlebnisstadt wäre, die die Menschen heute kennen und schätzen. Für die Stadt Dortmund sei er zudem Partner und Berater bei vielen Großveranstaltungen wie Public Viewings zu Fußballmeisterschaften und Stadtfesten gewesen.

Bundesweit vertrat Hans-Peter Arens Dortmund über 20 Jahre als Präsident des Bundesverbandes Deutscher Schausteller. Im Januar 2011 erhielt er für sein Schaffen das Bundesverdienstkreuz am Bande.

Neue Kampagne angelaufen

Borussia Commondale – Jugendteam

Unseren Förderverein hat vor wenigen Tagen der aktuelle Bericht über die Arbeit in Commondale im 4. Quartal 2018 erreicht. Wie Sozialarbeiter Muzi Hlatshwayo berichtet, wurde das regelmäßige Fußballtraining an den acht beteiligten Schulen durchgezogen. Mindestens einmal in der Woche wurde jede Schule besucht. Die Betreuer, lobt er, hätten bei ihren Aktivitäten hervorragende Arbeit geleistet.

# I CHOOSE TO BE ACTIVE

Zusammen mit der NGO „Sport for social network“ aus Pretoria hat Borussia Commondale zu Jahresbeginn die Kampagne # I CHOOSE TO BE ACTIVE gestartet, in die auch ältere Menschen einbezogen werden. Im Rahmen des Projektes werden in wöchentlichen Übungsstunden verschiedene chronische Krankheiten wie z.B. Diabetes und Bluthochdruck bekämpft. Neben den notwendigen theoretischen Informationen laufen die Teilnehmerinnen und Teilnehmer je nach Alter kürzere oder längere Strecken. Nach Abschluss der Übung werden Wasser und Obst ausgeteilt und  alle Teilnehmer erhalten das T-Shirt zum Projekt.

Ein Problem ist laut Muzi derzeit noch, dass es kein Projektbüro gibt und auch keinen Lagerraum für Material gibt. Da wird angestrengt nach einer Lösung gesucht.

Borussia Commondale – Jugendteam
Borussia Commondale – Jugendteam

Zum Jahresende hin wurden an allen Schulen Turniere veranstaltet, die gut besucht gewesen seien und den Kindern aller Altersklassen viel Spaß gemacht hätten. Die Jungen aus Commondale unter 17 Jahre hätten im Laufe des Jahres 2018 sowohl fußballerisch als auch in Punkto Taktik und Disziplin viel dazu gelernt. Am Ende der Saison, schreibt Muzi, seien sie auf dem dritten Platz der regionalen Liga gelandet. Dies sei als großer Erfolg zu werten.